Mit allen Sinnen entdecken: Die Bedeutung unserer Waldtage

Waldspielgruppe Zürich Fluntern lachender Junge mit einer Kappe schaut nach oben. Er bastelte aus Tannzapfen und Blumen eine Sonne.

Jede Woche zieht es uns mit unseren KiTa-Kindern hinaus in die Natur – auf Entdeckungstour durch den Wald. Doch diese Ausflüge sind weit mehr als eine willkommene Abwechslung vom Alltag. Der Wald ist Lernraum, Abenteuerspielplatz und Erfahrungsfeld zugleich. Er eröffnet den Kindern zahlreiche Chancen, sich in ihrer Entwicklung frei zu entfalten. Doch was macht unsere Waldtage, die ein zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts sind, so besonders? Welche wertvollen Erfahrungen sammeln die Kinder dabei – und was lernen sie ganz nebenbei durch spielerisches Entdecken? In diesem Beitrag beleuchten wir sieben Gründe, warum der Wald ein einzigartiger Ort für die kindliche Entwicklung ist und welche Fähigkeiten er stärkt.

1. Bewegung und Gesundheit
Im Wald gibt es keine Begrenzungen – die Kinder können rennen, klettern, balancieren und springen. Dies fördert nicht nur die motorische Entwicklung, sondern stärkt auch das Immunsystem. Während Innenräume oft nicht genug Platz für freies Bewegen bieten, ermöglicht der Wald uneingeschränkte körperliche Aktivität – eine wertvolle Grundlage für eine gesunde Entwicklung.

2. Ein Fest für die Sinne
Der Wald ist ein wahres Paradies für die Sinne: Das Rascheln der Blätter, der Duft von feuchtem Moos, die unterschiedlichen Strukturen von Baumrinde oder Steinen – all diese Erlebnisse schulen die sensorische Wahrnehmung der Kinder. Wir nehmen uns bewusst Zeit, diese Eindrücke mit den Kindern zu entdecken und zu reflektieren, um ihre Sinneswahrnehmung weiter zu fördern.

3. Kreativität und Fantasie
Da es im Wald keine fertigen Spielsachen gibt, wird die Fantasie der Kinder besonders angeregt. Ein Ast wird zum Schwert, Blätter verwandeln sich in Boote und Steine in wertvolle Schätze. Diese Art des Freispiels stärkt die Vorstellungskraft und fördert kreative Problemlösungen. Unser Betreuungsteam unterstützt die Kinder dabei, neue Spielideen zu entwickeln und ihre Kreativität zu entfalten.

4. Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein
Wir legen grossen Wert darauf, den Kindern einen respektvollen und achtsamen Umgang mit der Natur zu vermitteln. Durch direkte Erlebnisse im Wald lernen sie, Pflanzen und Tiere zu schätzen und zu schützen. Diese spielerische Auseinandersetzung mit der Umwelt fördert frühzeitig nachhaltiges Denken und stärkt das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge.

5. Soziale Kompetenzen und Teamgeist
Waldtage sind nicht nur individuelle Erlebnisse – sie fördern auch den Zusammenhalt in der Gruppe. Beim gemeinsamen Überqueren eines Baumstamms, beim Bau einer kleinen Hütte oder beim Erkunden neuer Wege lernen die Kinder, sich gegenseitig zu helfen und aufeinander zu achten. Diese Erfahrungen stärken ihre sozialen Fähigkeiten und ihr Einfühlungsvermögen im Umgang mit anderen.

6. Spielerisches Lernen in der Natur
Der Wald ist ein idealer Ort, um spielerisch Wissen zu erwerben. Kinder entdecken Prinzipien von Ursache und Wirkung, beobachten Tiere und Pflanzen und lernen natürliche Zusammenhänge kennen. Beim Zählen von Blättern oder beim Beschreiben von Naturphänomenen werden ganz nebenbei mathematische und sprachliche Fähigkeiten geschult. Unser Betreuungsteam begleitet die Kinder dabei, diese Lernprozesse bewusst wahrzunehmen und weiterzuentwickeln.

7. Gemeinsames Mittagessen im Wald
Ein besonderes Highlight unserer Waldtage ist das gemeinsame Essen in der Natur. Die Kinder helfen bei der Zubereitung einfacher Mahlzeiten, sei es beim Schneiden von Gemüse, beim Rühren von Teig oder beim Grillen über dem Feuer. Diese Erfahrung stärkt ihre Selbstständigkeit, ihr Verantwortungsbewusstsein und fördert gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl. Zusammen in der Natur zu essen, schafft eine besondere Atmosphäre und vermittelt den Kindern spielerisch ein Bewusstsein für gesunde Ernährung.

    Fazit: Unsere wöchentlichen Waldtage bieten den Kindern wertvolle Erfahrungen, die sie in geschlossenen Räumen nicht machen können. Sie ermöglichen Bewegung, fördern Kreativität und lehren die Kinder einen achtsamen Umgang mit ihrer Umwelt. Wir sind überzeugt, dass diese regelmässigen Ausflüge ein echtes Geschenk für die Entwicklung unserer Kinder sind und freuen uns darauf, ihnen weiterhin unvergessliche Erlebnisse in der Natur zu ermöglichen. P.S.: Brauchen Sie noch Tipps & Tricks zur Zeckenabwehr im Wald? In diesem Blogbeitrag haben wir die wichtigsten für Sie zusammengestellt!

    Sie möchten mehr über unsere Waldtage erfahren? Die Gestaltung kann je nach Standort leicht variieren. Wenden Sie sich gerne an unser Betreuungsteam oder die KiTa-Leitung – wir geben Ihnen gerne weitere Einblicke! Unsere Standorte: Zürich-Altstetten I Fluntern I Kalkbreite I Oerlikon I Seefeld